Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Veröffentliche Beiträge von “Tabea Lüders”

Musikalische Tiere – Wie und wo wir Tiere in der Musik finden können

0

Von Princes „When Doves Cry“ über Ylvis’ “What Does The Fox Say” bis hin zu Helge Schneiders “Katzeklo” – auch in zahlreichen Liedern spielen Tiere als Metaphern und Symbole eine maßgebliche Rolle. Wie das konkret aussieht, wollte ich anhand einiger Beispiele herausfinden. Deshalb habe ich 144 Lieder mit Tieren im Titel gesammelt und ausgewertet. Sind die behandelte Tiere eher gefährlich oder harmlos? In welchem Genre werden besonders viele Tiere aufgegriffen? Und welche Tiere sind gewissermaßen die Lieblingstiere der Musiker*innen?

Disclaimer: Für Statistik-Allergiker*innen ist der folgende Artikel nicht geeignet! 😉

Untrennbare Verbindungen – oder die eigenartige Besonderheit von Geschwisterbeziehungen

0

Zankereien, Neid und Konkurrenzkampf, aber auch Unterstützung, Gemeinsamkeiten und Bedingungslosigkeit – all diese Worte lassen sich wunderbar mit Geschwisterbeziehungen in Einklang bringen. Das zeigt, welche Besonderheiten in dieser Verbindung stecken. Etwa zwei von drei Kinder in deutschen Familien lebten im Jahr 2019 mit mindestens einem Geschwisterkind zusammen (Quelle), damit wuchsen also insgesamt mehr Kinder mit Geschwistern auf als ohne. Doch warum eigentlich? Wozu brauchen wir Menschen Geschwister? Und finden wir vielleicht sogar ähnliche Geschwisterbeziehungen in der Tierwelt wieder?

Pinguine und der Traum vom Fliegen

0

Einer der größten Träume der Menschheit ist seit jeher das Fliegen. Heute haben wir dank zahlreicher Erfindungen unsere irdischen Fesseln überwunden und können in Flugzeugen nahezu jeden Ort auf unserem Planeten erkunden oder diesen sogar in Raumschiffen komplett verlassen. Doch der Traum vom Fliegen wurde dadurch nicht gestillt. Bis heute tüfteln Menschen, angetrieben von dieser Vision, an Technologien, mit denen sich der Mensch, wann immer er möchte, in die Lüfte erheben kann. Selbstständig zu fliegen, bedeutet in höchstem Maße frei und selbstbestimmt zu sein – wortwörtlich losgelöst von der Erde. Um diesen Wunsch zu verdeutlichen, hat sich seit mehreren Jahren das Symbol des sehnsüchtigen Pinguins in zahlreichen literarischen, filmischen und musikalischen Werken herausgebildet. Doch macht diese Sehnsucht für einen Pinguin überhaupt Sinn? Wechseln wir dazu doch mal wieder unsere Perspektive!

Mensch und natürliche Evolution – passt das (noch) zusammen?

0

Wir schreiben das Jahr 2021. Der Grundbauplan des Menschen ist mittlerweile zwischen 200.000 und 300.000 Jahre alt. Bis heute hat sich daran nur wenig verändert und trotzdem sind die Menschen grundlegend andere als damals. „Kulturelle Evolution“ fällt hier als Stichwort, um diesen fundamentalen Unterschied zu erklären. Heute ist der Homo sapiens so variantenreich wie kaum eine andere Art, Wissenschaft und Technik dominiert unseren Alltag und individuelle Entwicklung und Personal Growth sind die Schlagwörter unserer Generation. Doch entwickeln wir uns auch noch als Art? Wohin entwickeln wir uns? Spielt die natürliche Evolution dabei noch eine Rolle? Und wer ist dieser Homo sapiens eigentlich?

Haarige Angelegenheit – Was ein Fell für den Menschen bedeuten könnte

0

2021 – Die Corona-Pandemie hat uns immer noch fest im Griff und wo äußert sich das deutlicher als auf unseren Köpfen? Die Haare werden länger, die Bärte dichter, von anderen Körperstellen mal ganz zu schweigen. „Sieht ja keine*r“, redet man sich ein und doch bleibt es ein schwacher Trost. Aber habt ihr euch schonmal überlegt, dass ein Pelz auch ganz schön viele Vorteile bringen könnte?

Mantarochen – Was wir von den mysteriösen Meeresbewohnern lernen können

0

Kaum ein Meerestier dieser Größe ist so schlecht erforscht wie der Riesenmanta. Bis heute kursieren zahlreiche Schauermärchen um den auch als Teufelsrochen bekannten Koloss. Doch wer sich ein bisschen genauer mit diesen Tieren auseinandersetzt, stellt schnell fest: Der Riesenmanta ist kein menschenfressendes Seeungeheuer, vielmehr können wir sogar noch einiges von ihm lernen.

„Queere Tiere“ von Sookee – Wie viel Wahrheit steckt im Song?

0

Die deutsche Rapperin Sookee ist bekannt dafür, mit ihren Songs für die Queer-Szene einzustehen und sich gegen Homophobie und Sexismus zu positionieren. 2017 veröffentlichte sie den Song „Queere Tiere“, der diese Themen in das Tierreich überträgt und somit gegen gängige naturalistische Argumentationsmuster zur Rechtfertigung der Geschlechterbinarität und Cissexualität ankämpft. Doch wie viel Wahrheit steckt in diesem Song? Und kann man Tiere im Hinblick auf ihre Sexualität überhaupt mit Menschen vergleichen?

Vergleichbarkeit von Menschen und Tieren – ein Appell

0

Vergleiche von menschlichem und tierischem Verhalten sind so alltäglich, dass man sie kaum mehr hinterfragt. „Flink wie ein Wiesel“, „Stark wie ein Bär“ oder „schlauer Fuchs“ sind so geläufig, dass man sie ohne jegliche Bedenken in nahezu jedem Gespräch anbringen kann. Doch finden sich, auch aufgrund der emotionalen Nähe zwischen Tieren und Menschen, häufig naturalistische Argumente – vor allem aus der Evolutionsbiologie – in gesellschaftlichen Diskussionen wieder. Das kann gefährlich werden und zu einer verzerrten Weltanschauung führen. Mir ist bewusst, dass sich mein Blog von Grund auf an dieser Grenze bewegt, deshalb ist es mir ein persönliches Anliegen meine Einstellung und Motivation an dieser Stelle offenzulegen, um zukünftigen Missverständnissen vorzubeugen.